Samstag, 21. Juni 2025 - ein Datum, das nach Sommer, gute Laune und Erdbeergenuss schreit.
Was macht man da am besten? Man setzt sich morgens um halb acht in einen vollbesetzten Reisebus der Firma Möller und lässt sich kutschieren. Gemeinsam mit den Hamdorfer LandFrauen, den Hohner LandFrauen und 2 Ehemännern - alle bester Stimmung - rollte der Bus Richtung Hamburg los.
Zwei kleine Überraschungen erwarteten alle dann noch im Bus. Carola, die Kassenwartin der Hohner LandFrauen hatte auf ihren Geburtstag einen Piccolöchen ausgegeben und dann auch noch im Namen des Imkervereins für alle LandFrauen ein Probengläschen der neuen Honigernte verteilt. Was für einen tolle Aktion. Vielen Dank und alles alles Gute fürs neue Lebensjahr liebe Carola.
Im Südosten Hamburgs begrüßten uns nicht etwa Großstadtgetöse, sondern das Vier- und Marschland: ein Idyll aus endlosen Deichen, uralten Fachwerkhäusern mit Reetdach, und gefühlt mehr Blumen- und Gemüsegewächshäuser als in ganz Schleswig-Holstein zusammen. Mit einer charmanten Reiseleitung an Bord fuhren wir durch die Landschaft, erfuhren spannende Geschichten aus der Region und machten einen Zwischenstopp an einer kleinen Kirche, die so fotogen war, dass alle Reisenden nur staunten.
Angekommen am Rieck Haus- einem historischen Bauernhausmuseum- drehte sich dann alles um die süßeste Frucht des Sommers: Erdbeeren, in jeder erdenklichen Form. Erdbeerkuchen, Erdbeereis, Erdbeerbowle, Erdbeertischdecken, Erdbeerohrringe, Erdbeerwaffeln und noch so viel mehr.
Dazwischen Kunsthandwerksstände, regionale Spezialitäten sowie reichlich musikalische Unterhaltung - vom Kinderchor, über eine Trachtengruppe bis zum Alleinunterhalter aus der Schlagerbranche.
Um 16 Uhr fuhren wir –gesättigt, beseelt und mit einem dezenten Erdbeeraroma in der Nase- wieder gen Heimat. Zum Glück im gut klimatisierten Bus, denn die 27 Grad draußen waren für uns Norddeutschen schon zum dahinschmelzen.
Ein perfekter Sommertag mit Natur, Kultur, guter Gesellschaft- und natürlich jeder Menge Erdbeeren neigte sich dem Ende.
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der LandFrauen Hohn und Umgebung e.V. wurde wieder einmal deutlich, wie viel Herzblut, Engagement und Gemeinschaftssinn in diesem Verein steckt. Im Zentrum stand die Entscheidung über die Verwendung, der im vergangenen Jahr gesammelten Spendengelder aus dem beliebten "Spendenschwein". Drei Vorschläge standen zur Auswahl: eine Unterstützung für die DLRG Hohn, eine Sitzbank für die Gemeinde sowie ein Beitrag zur Ferienfreizeit in Friedrichsholm.
Nach einer spannenden Abstimmung, bei der die Entscheidung denkbar knapp ausfiel, wurde der gesammelte Betrag von 330 Euro aufgeteilt: Jeweils 165 Euro gingen an die DLRG Hohn und die Ferienfreizeit Friedrichsholm. Beide Projekte leisten wertvolle Arbeit für Kinder und Jugendliche in der Region – eine Entscheidung, die den sozialen Charakter der LandFrauenarbeit unterstreicht.
Doch damit nicht genug: Zwei engagierte LandFrauen haben sich kurzerhand zusammengetan und in Eigeninitiative auch noch die neue Sitzbank gestiftet – im Namen des Vereins. Entstanden ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt, bei dem Familie Mehrens, Hans Hemmersbach, die Storm Bau GmbH sowie die Gemeindearbeiter mit anpackten. Die neue Bank wurde am beliebten Fahrrad- und Wanderweg in der Nähe der Transall und dem Dorfmuseum aufgestellt – ein Ort, der bereits vor zwei Jahren durch das Spendenschwein finanzierte Insektenhotel und die kunstvolle, rostige LandFrauenblume verschönert wurde.
Mit Blick auf die weiten Felder rund um Hohn lädt die neue Bank nun Spaziergänger, Radfahrer und Naturfreunde zum Verweilen ein. „Ein wunderbarer Platz für eine kleine Pause – und ein tolles Beispiel dafür, was wir gemeinsam bewegen können“, freute sich die Mitinitiatorin und aktive LandFrau Birgit Mehrens bei der Einweihung.
Der LandFrauenverein Hohn und Umgebung zeigt einmal mehr: Wenn viele kleine Beiträge zusammenkommen, kann Großes entstehen – für das Dorf, für die Gemeinschaft und für die nächste Generation.
Am Mittwoch den 07.05.2025 trafen sich 17 Hohner LandFrauen bei schönstem Wetter in Schleswig vor dem St. Petri-Dom.
Nachdem uns die ehrenamtliche Führerin Frau Thieme ein wenig über das äußere Erscheinungsbild des Domes erzählt hat, ging die Tour im Dom weiter. Unzählige Kunstgegenstände ließen uns in die Geschichte eintauchen. Besonders imposant war der wertvolle Schnitzaltar, der zwischen 1517 und 1521 vom Husumer Hans Brüggemann gefertigt wurde.
Wer danach noch genug Energie übrig hatte, konnte die 350 Stufen in den Turm erklimmen. Nach ca. der Hälfte der Stufen bekamen wir einen besonderen Einblick in das 500 Jahre alte Dachgewölbe. Staunend konnten wir uns von den Fertigkeiten des Handwerks überzeugen. Diejenigen die es bis nach oben geschafft hatten wurden mit einem wunderschönen Blick auf Schleswig belohnt.
Die Veranstaltung endete mit Kaffee und Kuchen am Schleswiger Hafen. Es war ein toller und Lehrreicher Ausflug.
Am 5. April hatten wir die Aromatherapeutin Heidrun Johnsen bei uns zu Gast. Die Veranstaltung fand dieses mal in kleiner Runde im Café Klatsch statt. Nach einem guten Frühstück sowie bei guter Stimmung hat uns Heidrun dann ganz viel Interessantes über die Düfte des Frühlings erzählt. Außerdem gab sie praktische Tipps, welche Aromen man wie und mit was am besten kombiniert, so dass es nicht nur gut duftet sondern auch gleichzeitig lecker schmeckt. Als Highlight hat dann jede Teilnehmerin sich einen Riechstick und einen Roll-on mit persönlichen Duft hergestellt. Das Fazit nach der Veranstaltung - viel zu wenig Zeit für so ein Interessantes Thema, es hat Spaß gemacht und alle Teilnehmerinnen waren sich einig, dass man diese Veranstaltung z.B. zur Erkältungszeit gerne wiederholen sollte.
Am 8. März fand unser 2. Deernsmarkt in der Hohner Schulaula statt. Durch die 23 Ausstellerinnen war die Schulaula sehr gut gefüllt. Mit einem kleinen Sektempfang startet die Veranstaltung pünktlich um 17 Uhr. Eine kleine Menschentraube hatte sich schon vor dem Eingang versammelt. Besonders in der 1. Stunde haben viele Kleidungsstücke ihre Besitzerin gewechselt. Es wurde viel geschnackt, gelacht und verhandelt. Nach dem Shoppen konnte man sich dann noch an dem Fingerfoodbuffett stärken.
Diese Veranstaltung wird in der Zukunft alle 2 Jahre stattfinden. Bis dahin hat sich bestimmt der eine oder andere Damenkleiderschrank wieder gefüllt.
Am 11. Februar 2025 fand, die mit Spannung erwartete Landfrauenveranstaltung, „ Kommunikation zwischen Männern und Frauen“ in Hohn bei der Feuerwehr statt. Um 19 Uhr begann der Abend mit einer herzlichen Begrüßung durch die Organisatorin dieser Veranstaltung , die um und bei 40 Anwesende willkommen hieß.
Im Anschluss erfreuten sich die Gäste an einer warmen, herzhaften Suppe mit verschiedenen Toppings - da war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Atmosphäre war entspannt und gesellig. Alle Teilnehmerinnen nutzten die Gelegenheit sich auszutauschen.
Nun folgte der Auftritt von Doris Zick, eine vielseitigen Künstlerin, die als Journalistin, Radiomoderatorin, Lehrerin oder auch Schauspieltrainerin bekannt ist. Sie entführte das Publikum in die amüsante Welt der Gutsbesitzerin Perla von und zur Rück, die mit ihrem Comedy Auftritt über ein Gutshotel erst einmal für eine leichte Verwirrung aller Anwesenden sorgte. Die LandFrauen waren ja eigentlich erschienen, um etwas über die Irrungen und Wirrungen der zwischenmenschlichen Kommunikation zwischen Männern Und Frauen zu erfahren.
Wie sich dann nach kurzer Zeit herausstellte gibt es diese Verständigungsprobleme auch zwischen Frauen, in diesem Fall zwischen Frau Zick und der 1. Vorsitzenden Melanie Sinning, die an diesem Abend aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein konnte.
Diese beiden Damen haben sehr anschaulich bewiesen, wie man sehr gut aneinander vorbei reden kann und so wurde aus dem Kommunikationsthema ein Comedyabend. Nach dem sich die anfänglichen Verwunderungen gelegt haben und sich alle auf das neue Thema einstellen konnten, wurde es dann doch ein sehr unterhaltsamer Abend für alle Beteiligten.
Mit verschiedenen Kostümen führte Perla von und zu Rück alias Doris Zick ihr Publikum mit Humor durch den Alltag auf ihrem Gutshof.
Die Kombination aus dem wärmenden Imbiss und die humorvolle Unterhaltung, bereitete den Landfrauen einen geselligen Abend.
Am Samstag, den 18. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung der LandFrauen aus Hohn und Umgebung statt. 52 Mitglieder trafen sich zum 2. Mal in den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr in Hohn. Nach einer kurzen Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Melanie Sinning wurden zum Frühstück reichhaltige und sehr schmackhafte “kalte Platten“ aus Stapel gereicht. Während des Essens liefen über einen Beamer die Fotos der Veranstaltungen aus dem letzten Jahr. Ein sehr schöner Rückblick. Anschließend begann der offizielle Teil.
Melanie Sinning bedankte sich für eine tolle LandFrauen - Saison 2024 bei allen anwesenden Mitgliedern, da dieser Verein nur durch ihre Teilnahme so lebhaft und aktiv sei. “Man kann noch so viele schöne Ideen haben, sie müssen auch angenommen und gelebt werden!“ so die 1. Vorsitzende.
Die Schriftführerin Marianne Kelinski war als erste an der Reihe und verlass das Protokoll der JHV 2024 und danach den Jahresbericht.
Darauf folgte der Kassenbericht von Carola Thiedemann, die ihr erstes Jahr als Kassenwartin erfolgreich hinter sich gebracht hat. Es gab keine Beanstandungen und die Kasse wurde durch die Kassenprüferinnen als „vorbildlich geführt“ betitelt.
Nach 2 Jahren Vorstandsarbeit als Beisitzerin verkündet Lola Gattner ihren vorzeitigen Rücktritt aus persönlichen Gründen. Sie verabschiedete sich mich sehr warmen Worten und bedankte sich für eine tolle Zeit mit tollen Menschen. Mit einem Blumenstrauß und vielen Umarmungen wurde sie von Melanie Sinning aus dem Vorstand verabschiedet mit der Gewissheit, sie jederzeit um Hilfe bitten zu können, schließlich bleibt sie ja als “LandFrau“ erhalten. Danke für eine wundervolle Zeit mit dir.
Als neue Beisitzerin wurde aus dem Vorstand heraus Michaele Schäfer vorgeschlagen. Sie ist gerade erst nach Hohn gezogen und möchte sich gerne aktiv im Dorf einbringen. Nach einer kleinen Vorstellung ihrerseits wurde sie einstimmig als neustes Mitglied im LandFrauenvorstand gewählt.
Wir freuen uns auf eine tolle gemeinsame Zusammenarbeit.
Neue Kassenprüferin/sowie Vertetung wurden Gisela Kulau und Inge Haß. Vielen Dank für eure Unterstützung.
Das Spendenschwein war dieses Jahr eine „harte Nuss“ die es zu knacken galt. 332.01 € wurden 2024 durch die LandFrauen gespendet. Es gab viele tolle Vorschläge aus der Versammlung heraus. Nach einer knappen Abstimmung wurde sich geeinigt mit einem Teil des Geldes die Ferienaktion von Johanna Suhr “ Kinder machen ihr eigenes Musical“ zu unterstützen und den anderen Teil Andreas Taschner und seiner Truppe vom DLRG Hohn zukommen zulassen.
Jetzt folgte die Vorstellung des neuen Halbjahreprogramm 2025 sowie die gemeinsamen Fahrten mit dem LandFrauenverein aus Hamdorf. Dank dieser tollen Fusion ist es uns möglich alle geplanten Fahrten auch wirklich durchführen zu können. Im Juni geht es zum 4. Ländererdbeerfest und Ende Juli machen wir eine eine Tour nach Lübeck incl. Travefahrt.
Weiter Infos findet man auf der Hompage www.landfrauen-hohn.de.
Der Vorstand bedankt sich für das ihm entgegengebrachte Vertauen und freut sich auf ein tolles LandFrauenjahr 2025.